Am 10. Januar fand die Jahreshauptversammlung im Vereinslokal „Alt Bork“ statt. An der 55 Sänger und Förderer teilnahmen. Der Vorsitzende Ernst Seiler gab bekannt, dass der Chorleiter Dirk Franek seinen Vertrag am 06.01.2009 mit sofortiger Wirkung gekündigt hat. Nach Beratung des Vorstandes, nahm der MGV Union die Kündigung an.
Bereits am 12. Januar, zur 2. Chorprobe des neuen Jahres, stellte der Vorstand den aktiven Sängern den neuen Chorleiter Rudolf Helmes vor.
Am Samstag, 18. April feierte der MGV Union Bork mit einem Fest-Gottesdienst und anschließendem Festakt im Vereinslokal „Alt Bork“ sein 130jähriges Bestehen. Der Vorsitzende Ernst Seiler begrüßte im voll besetzten Saal des Vereinslokals Vertreter der Kirchen, Banken, Parteien, Vereine, sowie aktive, passive und fördernde Mitglieder. In seiner Begrüßungsrede blickte Ernst Seiler auf die 130jährige Geschichte zurück. Egon Schmidt gratulierte als stellvertretender Bürgermeister der Stadt Selm. Zahlreiche musikalische Einlagen des Chores bereicherten den Festakt. Der 12 Jahre junge und zweifache Preisträger bei „Jugend musiziert“, Sebastian Steube, begeisterte auf seinem Konzerthorn mit klassischen Stücken, begleitet wurde er am Klavier von Chorleiter Rudolf Helmes.
Zum Jubiläumskonzert am 16. Mai in der Aula des LAFP konnte der Vorstand die Mezzosopranistin Christin Zacher verpflichten. Sie wurde begleitet am Klavier durch Scott Lawton. Charmant und feurig trug Christin Zacher ihre bekannten Melodien vor und begeisterte das Publikum. Gospel und Musicalstücke gehörten ebenso zum Repertoire der Sänger. Die Dortmunder Rohrbläser rundeten das Konzert ab mit bekannten alten Schlagern. Ein stimmungsvoller Abschluss gelang mit „Time to say goodby“ gemeinsam vom MGV und Christin Zacher gesungen. Anschließend folgten in der Mensa noch ein kleiner Umtrunk und ein gemütliches Beisammensein.
Am 21. Mai war Christi Himmelfahrt. Das bedeutet traditionell Vatertagswanderung der Union. Zuständig für die Organisation dieses Tages war in diesem Jahr der 1. Tenor. Die erste Rast war bei Sangesbruder Willi Röttger, wo sich die Sänger bei einer rustikalen Brotzeit die Kraft für die Strapazen der weiteren Etappe holten. Von dort ging es dann weiter in Richtung Heide zum Sangesbruder Reiner Schäper. Bei Gegrilltem und kühlem Gerstensaft war man bei herrlichem Wetter noch viele Stunden gemütlich beisammen.
Es sind nicht nur die Neuerungen, sondern auch die immer wiederkehrenden Elemente, die den Charme des Borker Sonntags ausmachten. Am 13. September war es wieder soweit. Der MGV präsentierte sich wieder mit seinem traditionellen Weinzelt. Zum 10. Mal krönte Bork seine Weinkönigin, zum 10. Mal mit gesanglicher Unterstützung des MGV. Anja Weber, die Weinkönigin der vergangenen zwei Jahre, übergab ihre Krone an Sabrina Potthoff.
Am Abend des 2. Oktober hatte der MGV zu einem Freundschaftssingen in die Mensa des LAFP eingeladen. Sechs Chöre, die Liederbrücke Selm, der Polizeichor Quartettverein Selm, daChor Selm, der Kamener Sängerchor, der Freiherr-vom-Stein-Chor Cappenberg und der MGV Sängerkranz Bad Liebenstein gratulierten zum Geburtstag. Ganz unterschiedlich das Repertoire, die Zuhörer kamen voll auf ihre Kosten, denn vom „Sternenhimmel“ über „Love is my Melodie“ bis „Über den Wolken“ brachte jeder Chor seine gesanglichen und musikalischen Favoriten auf die Bühne. Meinolph Schröder begrüßte die Besucher und die befreundeten Chöre und führte mit Witz und Humor gekonnt durch den Abend. „Wir wollen mit unseren Gästen Geburtstag feiern, mit den Klängen der Freude“. Ferner begrüßte Meinolph Schröder Herrn Thomas Riegner, als den Herrn über 1000 Instrumente. Herr Riegner setzt sich für Jeki (Jedem Kind ein Instrument) ein. Für dieses Freundschaftssingen wurde kein Eintritt erhoben, jedoch kamen Spenden in Höhe von 877 € zusammen. Der MGV erhöhte auf 1000 € zu Gunsten der Kinder der Borker Grundschulen.
Ein besonderer Gruß ging an den MGV „Sängerkranz“ aus dem thüringischen Bad Liebenstein, dessen Vorsitzender Heiner Oskar zudem ein Geburtstagsständchen bekam. Die beiden Chöre verbindet seit 20 Jahren eine „Sangespartnerschaft“, aus der viele gegenseitige Besuche und Freundschaften entstanden sind. Die Liebensteiner hatten als Gastgeschenk ein 50-Liter-Bierfass und ein Bild mitgebracht. Jeder Chor erhielt als Erinnerung an den Auftritt zum 130jährigen MGV-Bestehen eine aus Plexiglas gefertigte Steele mit Widmung.
Mit einem gemeinsamen Frühstück, einer Stadt- u. Kreisrundfahrt unter der Leitung der Stadtführer Rolf Heidinger und Wolfgang Suchomski, mit Kaffeetrinken und Besichtigung der Rohrmeisterei in Schwerte, einem gemeinsamen gemütlichen Freundschaftsabend in der Kantine des LAFP am Samstag, sowie dem Frühschoppen am Sonntag im Vereinslokal „Alt Bork“ endeten die dreitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten.
Der MGV Union Bork gratulierte am 15. Oktober der Polizei anlässlich der Einweihung des Unterkunftsgebäudes 24 mit einem musikalischen Ständchen. Dies war auch ein Zeichen der sehr guten Zusammenarbeit mit der Polizei, die seit 1951 fest zu Bork gehört.
Mit einem besinnlichen Adventskonzert in der neu renovierten St. Stephanus-Kirche feierten wir am Nikolaustag, 6. Dezember, den musikalischen Jahresabschluss. Unter dem Motto „Man(n) singt in Bork im Advent“ wurde das Publikum klangvoll auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Den Besuchern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zwischen den Gesangseinlagen spielten die Dortmunder Rohrbläser unter der Leitung von Prof. Dr. Schauerte klassische Stücke von Mozart, Bach und Händel. Für Rudolf Helmes, der den Chor am Piano begleitete und die Gesamtleitung innehatte, endete ein ereignisreiches erstes Jahr bei der Union.
Nach der letzten Probe am 7. Dezember besuchte uns wie jedes Jahr der Nikolaus. Er berichtete aus seinem Buch wieder von guten und nicht so guten Taten der Sänger im abgelaufenen Jahr. Krampus hatte in diesem Jahr viel zu tun |